4. Rote Nacht der Krimis

Am 4. Dezember 2012 hat die Bundesfachgruppe Medienberufe zur mittlerweile „4. Roten Nacht der Krimis“ geladen. Im Rahmen der diesjährigen Kriminacht stellten Andreas Pittler, Susanne Wiegele und Edwin Haberfellner

bsa Kopieihre neuesten Werke vor. Wieder einmal zeigte sich wie breit das Genre ist.

Andreas Pittler stellte nachTinnef und Mischpoche einen weiteren spannenden, historisch und politisch eingebetteten Roman vor. „ZORES“ handelt im März 1938. Oberst David Bronstein wird diesmal zu einem Tatort gerufen, an dem ein illegaler Nazi ermordet wurde. Und während Bronstein versucht, diesen und noch einen weiteren Mord aufzuklären, mehren sich die Zeichen für einen „Anschluss“ Österreichs an das Dritte Reich. http://www.andreaspittler.at/
Susanne Wiegele stellte „Fetzer und die Schönheit des Scheiterns“ vor. Der grantelnde Kommissar Fetzer ist diesmal suspendiert worden. Das bleibt er auch, wenn er nicht an einem Anti-Aggressions-Training teilnimmt. Aber das hindert ihn selbstverständlich nicht daran, trotzdem zu ermitteln. Das ehemalige Heimkind wird in diesem Buch von seiner Vergangenheit und seinen Kindheitsängsten eingeholt. Ein spannender und tief- oder doch abgründiger Roman. http://www.echomedia-buch.at/home/autoren/72
Edwin Haberfellner las aus seinem in Kürze erscheinenden Buch „Grazer Verschwörung“. Der Münchner Hauptkommissar Michael Schröck soll für den Bundesnachrichtendienst in Österreich gegen die georgische Mafia ermitteln. Seine Nachforschungen führen ihn nach Graz. Warum mussten die Wissenschaftlerin Katharina Wink und die Pharmareferentin Iris Meier sterben? Und was hat Schröcks Freundin Silvia mit der Sache zu tun? Edwin las spannende Passagen, aber den Ausgang werden wir erst im Frühjahr erfahren. http://www.edwin-haberfellner.com/ Im Anschluss an die Lesung gab es die Gelegenheit mit den AutorInnen über Ihre Bücher zu reden oder den „ROTEN PUNSCH“ des „Master of Punsch“ Fritz Hausjell zu genießen.

Von: Bsa Medienberufe